Wie der digitale Zwilling den Anlagenbau und den Maschinenbau revolutioniert

Das industrielle Internet of Things (IIoT) bringt eine Vielzahl von neuen technischen Möglichkeiten mit sich. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der digitale Zwilling im Anlagenbau und im Maschinenbau. Dieser ermöglicht die virtuelle Repräsentation physischer Objekte, revolutioniert den Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen und ebnet den Weg für eine effizientere, datengetriebene Zukunft. Wie verändert ein digitaler Zwilling im Kontext des Internet of Things die traditionellen Herangehensweisen im Anlagen- und Maschinenbau und welche konkreten Auswirkungen hat dies auf Effizienz, Innovation und den gesamten Lebenszyklus industrieller Prozesse? Wie können Sie von den Einsatzmöglichkeiten profitieren und Ihre Produktion nachhaltig optimieren?

Übersicht

Die Verschmel­zung der realen und virtuellen Welt

Das Internet of Things (IoT) erweitert die Grenzen der technologischen Innovation. Die Verschmelzung der realen und virtuellen Welt durch den digitalen Zwilling ändert grundlegend die Art und Weise, wie wir Anlagen und Maschinen konzipieren, entwickeln und betreiben. Sie ebnet zudem den Weg für eine datengetriebene und somit effizientere und präzisere Zukunft.

Der Begriff digitaler Zwilling bezieht sich auf die virtuelle Repräsentation physischer Objekte oder Systeme, seien dies eine Maschine, eine Anlage oder ein Produkt. Im Kontext des Maschinen- und Anlagenbaus ermöglicht der digitale Zwilling eine nahezu realistische Simulation und Analyse von sämtlichen Aspekten während des gesamten Lebenszyklus einer Einheit. Von der virtuellen Inbetriebnahme über die Simulation einer gesamten Fabrik oder eines Produktionsablaufs bis hin zur vorausschauenden Wartung – der digitale Zwilling revolutioniert gerade diese Branche in mehrfacher Hinsicht.

Heutige Produktionsanlagen sind längst nicht mehr auf die physische Welt beschränkt. Fließbandroboter, Fräsmaschinen und automatisierte Lager senden aktiv Signale an lokale Rechner und Server, was eine kontinuierliche Momentaufnahme des aktuellen Zustands einer Fabrik ermöglicht. Damit entsteht ein durchgehender und offener Optimierungskreislauf für sowohl Produkt als auch Produktion. Welche Chancen ergeben sich daraus für Ihren Betrieb?

Digitaler Zwilling als Treiber der Revolution im Anlagen- und Maschinenbau

Der digitale Zwilling beeinflusst den Anlagenbau und Maschinenbau im IIoT auf revolutionäre Weise, indem er zu einer fortschrittlichen Transformation in verschiedenen Aspekten führt. Hierzu gehört die virtuelle Inbetriebnahme, die Fabriksimulation, die Überwachung und Predictive Maintenance sowie datengestützte Entscheidungsfindung.

Virtuelle Inbetriebnahme

Die Integration des digitalen Zwillings ermöglicht eine virtuelle Inbetriebnahme von Anlagen und Maschinen noch vor ihrer physischen Implementierung. Diese innovative Herangehensweise bietet nicht nur die Möglichkeit, Risiken zu minimieren, sondern ermöglicht auch eine umfassende Testphase, die wiederum zu einer beschleunigten und reibungslosen physischen Inbetriebnahme führt.

Durch die Anwendung der virtuellen Inbetriebnahme in frühen Phasen eines Entwicklungsprozesses können Abläufe und Automatisierung validiert werden. Dies erlaubt es, mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen und entsprechende Optimierungen vorzunehmen. Die virtuelle Simulation und Validierung tragen somit dazu bei, nicht nur Kosten zu reduzieren, sondern auch Inbetriebnahmezeiten erheblich zu verkürzen. Diese präventive Vorgehensweise trägt zu einer effizienteren und kosteneffektiveren Realisierung von Anlagen und Maschinen bei.

Fabrik­simulation

Durch die Integration in eine spezifische IT-Landschaft, ermöglicht die Fabriksimulation eine exakte Simulation und Planung von Produktionsanlagen, Maschinen und Prozessen auf Basis individueller Anforderungen. Durch die Einbindung von Echtzeitdaten aus dem realen Fertigungsumfeld in ein Simulationsmodell liefert der digitale Zwilling wertvolle Erkenntnisse für strategische und operative Geschäftsentscheidungen. Die virtuelle Erprobung ermöglicht zudem eine präzise Vorhersage der zukünftigen Leistung der Produktionsanlage und erlaubt kontinuierliche Optimierungen während des laufenden Betriebs. 

Die Verwendung dieses Ansatzes ermöglicht es Fragen wie “Wann wird ein möglicher Return of Invest (ROI) bei einer teilweisen Modernisierung erreicht?” oder “Schafft die Anlage den nötigen und gewünschten Output?” zu beantworten, ohne kostspielige reale Umsetzungen vorzunehmen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Effizienz zu steigern, Produktionsengpässe zu identifizieren und optimale Produktionsprozesse zu entwickeln.

Leistungsprognosen mit dem Digitalen Zwilling

Leistungsprognosen mit dem Digitalen Zwilling

Wann wird ein möglicher Return of Invest (ROI) bei einer teilweisen Modernisierung erreicht?​

Wie kann die Produktion optimiert werden? ​

Schafft die Anlage den nötigen / gewünschten Output?​

Welche Maßnahme ist am wirksamsten für den Fertigungsprozess?​

Wie kann die Anlage schneller / effizienter in Betrieb genommen werden?​

Woran liegt es, dass die Produktion nicht die erwartete Performance liefert?​

Schafft die Anlage den nötigen / gewünschten Output?​

Schafft die Anlage den nötigen / gewünschten Output?​

Schafft die Anlage den nötigen / gewünschten Output?​

Schafft die Anlage den nötigen / gewünschten Output?​

Schafft die Anlage den nötigen / gewünschten Output?​

Schafft die Anlage den nötigen / gewünschten Output?​

Monitoring und Predictive Maintenance

Des Weiteren eröffnet ein digitaler Zwilling die Möglichkeit einer durchgängigen Echtzeit-Überwachung von Anlagen und Maschinen. Dieser ermöglicht es, eine Fülle von Daten in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren. Durch diese kontinuierliche Analyse können potenzielle Probleme und Abweichungen von normalen Betriebszuständen frühzeitig identifiziert werden. Diese proaktive Herangehensweise ermöglicht es, aufkommende Schwierigkeiten zu antizipieren, bevor es zu ernsthaften Störungen oder Ausfällen kommt.

Die frühzeitige Erkennung von potenziellen Problemen durch den digitalen Zwilling führt zu einer vorausschauenden Wartung. Durch die Integration von Analyseergebnissen in einen präventiven Wartungsansatz können notwendige Instandhaltungsmaßnahmen im Voraus geplant werden. Dies wiederum reduziert ungeplante Ausfallzeiten erheblich und trägt dazu bei, die Lebensdauer von Anlagen und Maschinen zu verlängern. Insgesamt ermöglicht der digitale Zwilling somit nicht nur eine Optimierung der Betriebsabläufe, sondern auch eine erhebliche Steigerung der Zuverlässigkeit und Effizienz von industriellen Anlagen im Anlagen- und Maschinenbau.

Datengestützte Entscheidungs­findung

Die datengestützte Entscheidungsfindung erfährt durch den Einsatz des digitalen Zwillings eine entscheidende Weiterentwicklung. Der digitale Zwilling ermöglicht eine durchgängige Datenerfassung und -analyse in Echtzeit, wodurch Unternehmen auf sämtlichen Ebenen besser informierte Entscheidungen treffen können. Die fortlaufende Datenverarbeitung ermöglicht es, umfassende Einblicke in verschiedene Aspekte des Geschäftsbetriebs zu gewinnen. Auf Grundlage dieser detaillierten Informationen können strategische Entscheidungen getroffen werden, die präziser auf aktuelle Marktbedingungen, Kundenanforderungen und interne Prozesse abgestimmt sind. Somit fungiert der digitale Zwilling als ein Schlüsselelement für datengestützte Entscheidungsfindung, wodurch Unternehmen in der Lage sind, ihre Geschäftsziele effektiver zu erreichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Verbesserungspotenzial bei der Performance Ihrer Fertigung gibt es immer. Durch Bereitstellung von aussagekräftigen Reports und fundierten Analysen auf Basis von realen Daten aus Ihrem Fertigungsbereich werden Produktions- und Entscheidungsprozesse evaluiert. Der digitale Zwilling ermöglicht somit nicht nur die Identifikation von Schwachstellen, sondern auch die gezielte Ableitung von Maßnahmen zur Prozessoptimierung. Die Bereitstellung von fundierten Informationen über die Performance der Fertigung trägt dazu bei, Effizienzsteigerungen zu realisieren und die Qualität der getroffenen Entscheidungen zu maximieren.

Digitaler Zwilling im Einsatz

Optimieren Sie Ihre Anlagenleistung und senken Sie gleichzeitig Ihre Betriebskosten mit einem digitalen Zwilling! Erfahren Sie in unserem Webinar, wie dadurch kontinuierliche Optimierungen und Fehlerbehebungen über den gesamten Produktlebenszyklus ermöglicht werden. Zukunftssicherung für Ihr Unternehmen – jetzt Zugriff erhalten!

Weitere Entwicklungs­ansätze durch Machine Learning

Die Verbindung von Machine Learning (Maschinellem Lernen) und des digitalen Zwillings hat das Potenzial, eine umfassende Transformation in verschiedenen Branchen herbeizuführen. Bei der virtuellen Inbetriebnahme könnte Machine Learning im digitalen Zwilling zu einer verbesserten Simulation führen, indem es dazu beiträgt, realistischere Szenarien zu erstellen und dynamische Prozesse genauer abzubilden. Durch fortlaufendes Lernen kann der digitale Zwilling mit der Zeit noch präzisere Vorhersagen für die Fabriksimulation generieren, was zu einer überaus realitätsnahen Repräsentation der Produktionsumgebung führen kann.

Die Integration von Machine Learning in das Monitoring und Predictive Maintenance könnte neue Horizonte für eine proaktive Instandhaltung eröffnen. Der digitale Zwilling kann durch kontinuierliche Datenanalyse Muster erkennen, die auf potenzielle Ausfälle oder Wartungsbedarf hindeuten. Dies ermöglicht eine vorausschauende Wartung, bei der Reparaturen im Voraus geplant werden können, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Lebensdauer der Anlagen zu maximieren.

Im Bereich der Optimierung von Prozessen und Ressourcen kann Machine Learning im digitalen Zwilling dazu beitragen, Effizienzreserven zu identifizieren und kontinuierlich zu nutzen. Durch die Analyse großer Datenmengen können Machine Learning-Algorithmen komplexe Zusammenhänge verstehen und Optimierungspotenziale für Produktionsprozesse aufdecken. Dies ermöglicht eine dynamische Anpassung von Betriebsabläufen, um Ressourcen noch effizienter zu nutzen und Produktionsziele zu optimieren. 

Für eine datengestützte Entscheidungsfindung bedeutet die Integration von Machine Learning, dass der digitale Zwilling in der Lage ist, nicht nur präzise Informationen bereitzustellen, sondern auch kontinuierlich dazuzulernen. Machine Learning-Algorithmen können komplexe Zusammenhänge in Echtzeit analysieren und wertvolle Erkenntnisse für strategische und operative Entscheidungen liefern. Dies ermöglicht eine agilere und datenbasierte Unternehmensführung, da Entscheidungen auf aktuellen, präzisen Informationen basieren. 

Insgesamt könnte die Integration von Machine Learning in den digitalen Zwilling im Anlagen- und Maschinenbau eine intelligente, adaptive und selbstlernende Umgebung schaffen. Diese Entwicklung verspricht nicht nur eine Steigerung der Effizienz und Produktivität, sondern auch eine erhöhte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig wandelnden Produktionsumfeld der digitalen Transformation.

Fazit

Die transformative Entwicklung im Anlagen- und Maschinenbau, vorangetrieben durch den Einsatz des digitalen Zwillings, zeigt sich in der umfassenden Verschmelzung von realer und virtueller Welt. Der digitale Zwilling agiert dabei als Schlüsselakteur, der durch virtuelle Inbetriebnahme, Fabriksimulation, Überwachung, Predictive Maintenance und datengestützte Entscheidungsfindung eine revolutionäre Neugestaltung der industriellen Prozesse ermöglicht. Die präzise Modellierung realer Anlagen schafft nicht nur eine effizientere Arbeitsweise, sondern legt auch den Grundstein für eine umfassende Optimierung von Betriebsabläufen, angefangen bei der virtuellen Inbetriebnahme von einzelnen Maschinen oder ganzen Anlagen bis hin zu datengesteuerten Entscheidungen auf strategischer Ebene.

Die mögliche Kombination von digitalen Zwillingen und Machine Learning ermöglicht einen spannenden Zukunftsausblick. Diese symbiotische Verbindung eröffnet die Perspektive einer adaptiven und selbstlernenden Umgebung im Anlagen- und Maschinenbau. Durch die Analyse von umfangreichen Datenmengen kann sie eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen ermöglichen und dazu beitragen, die Effizienz und Flexibilität im Produktionsumfeld weiter zu steigern. Unsere Expert:innen beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten rund um die digitalen Zwilling in Ihrer Fertigung.

Simulation von Produktions­szenarien: Optimierung eines Maschinenparks für die Kabelbaum-Herstellung

Mit dem entwickelten Simulationsmodell entstand in der Kabelbaum-Herstellung ein klares Zielbild für die Neuaufstellung des Maschinenparks, anhand dessen unterschiedliche Produktionsaufträge realistisch…

Vorgeschlagene Beiträge